Die Völklinger Hütte gilt weltweit als »Ikone der Industriekultur« und wird häufig auch als »Kathedrale der Arbeit« bezeichnet. 1986 wurden die Hochöfen der Völklinger Hütte stillgelegt. Tausende von Menschen verloren daraufhin ihren Arbeitsplatz. Im gleichen Jahr wurden die stillgelegten Teile unter Denkmalschutz gestellt. Besonders durch das stark ausgeprägte Engagement von Bürgern und Kunstschaffenden wurde bewusst, dass ein Abriss von der Bevölkerung nicht toleriert würde. Seit 1992 wurden die verschiedenen Teile des Denkmals kontinuierlich instandgesetzt, begehbar gemacht und für den musealen Betrieb umgenutzt. Denn weltweit einzigartig ist, dass alle Phasen der Roheisenerzeugung hier am authentischen Ort nachvollziehbar sind. 1994 setzte die UNESCO das weltweit einzig erhaltene Eisenwerk aus der Blütezeit der Eisen- und Stahlindustrie daher als erstes Industriedenkmal auf der Welt in die Liste der Weltkulturerbe der Menschheit. Das Weltkulturerbe Völklinger Hütte ist heute der wichtigste Standort der Industriekultur in Europa. Sie ist Ankerpunkt der Europäischen Route der Industriekultur (ERIH). Außerdem gibt es zahlreiche kulturelle Veranstaltungen in der Hütte, die jährlich von über 200.000 Menschen besucht wird. Die sechs riesigen Hochöfen, die über 6.000 qm große Gebläsehalle mit ihren dinosaurierhaften Maschinen und der weltweit einzigartige Schrägaufzug sind Sternstunden technischer Ingenieurleistung vom Anfang des 20. Jahrhunderts. Die Gichtbühne in 30 Metern Höhe, der Ort, an dem Koks und Erze in die öfen gefüllt wurden, ist heute eine gigantische Aussichtsplattform, nur noch übertroffen von dem Umgang der Winderhitzer in 45 Metern Höhe. Seit Mitte der 1990er Jahre finden auf dem Gelände des ehemaligen Eisenwerks mit einer Fläche von 600.000 qm Kulturveranstaltungen aller Art statt. Das Spektrum reicht von Musik- und Theaterfestivals bis zu großen Ausstellungen rund um das Thema Mensch, Natur und Technik. neu pr.kommunikation war 1993/1994 an der Initiierung einer der ersten, großen kulturellen Nutzungen des Industriedenkmals beteiligt und übernahm die PR.Kommunikation für das Kulturfestival SCHICHTWECHSEL, das bis Ende der 1990er Jahre jährlich auf dem Gelände stattfand. Neu pr.kommunikation übernahmen neben der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit sowie der Koordination der Werbe- und Marketingaktivitäten für das Festival auch die allgemeine PR.Kommunikation, um auf das außergewöhnliche Industrieensemble weltweit aufmerksam zu machen und vor einem Abriss zu schützen. Unser Team begleitete die Völklinger Hütte im Zuge dessen in den Jahren 1992–1995 auch auf dem Weg zum UNSECO-Weltkulturerbe. Heute ist die Völklinger Hütte einer der renommiertesten Ausstellungshallen im Südwesten mit jährlich renommierten und gut besuchten Ausstellungen auf internationalem Niveau. www.voelklinger-huette.de