Mischa Kuball

Sonderschau Mies-Mies im Zentrum für Internationale Lichtkunst

neu pr.kommunikation hat 2007 die PR-Arbeit für die Sonderschau Mischa Kuball: Mies-Mies im Zentrum für Internationale Lichtkunst über­nommen. Die gezeigten Arbeiten »Mies-Mies I«, »Mies-Mies II« und »Onyx Doré« beziehen sich auf den für die Weltausstellung 1929 entstandenen Mies van der Rohe-Pavillon in Barcelona und reflektieren Raumkonzept und die Idee des Lichts auf eindrucksvolle Weise. Das Zentrum für Internationale Lichtkunst präsentierte damit in Unna eine weitere Facette im Werk des international bekannten Künstlers, der mit der Installation »space-speech-speed« bereits in der Dauerausstellung vertreten ist. Bereits Anfang der 1980er Jahre begann Mischa Kuball, sich künstlerisch mit der Moderne und der Architektur des Bauhauses auseinanderzusetzen. Ein Hauptthema seiner Kunst ist die Beziehung zum architektonischen Raum, die er künstlerisch ausdeutet. Häufig arbeitet er dabei mit Licht und Projektion. Kuballs Installationen loten den Raum aus, verschieben geistige und räumliche Grenzen und eröffnen neue Dimensionen. Die Werke »Mies-Mies I« und »Mies-Mies II« bestehen aus großen Leuchtkästen und zeigen fotografische Details des Mies van der Rohe-Pavillons in Barcelona. Künstlerisch verfremdet, sind sie als Formen wahrnehmbar. Die Präsentation im Zentrum für Internationale Lichtkunst entfacht eine spannungsreiche Beziehung zwischen den Gewölben des unterirdisch gelegenen Museums und der Idee einer transparenten und Grenzen überschreitenden Architektur. Seit 1983 ist der Düsseldorfer Mischa Kuball bei Ausstellungen weltweit mit seinen Arbeiten vertreten. Aktuell sind seine Arbeiten auch in der Ausstellung »Das schwarze Quadrat. Hommage an Malewitsch« in der Kunsthalle Hamburg und im ZKM – Zentrum für Kunst und Medientechnologie in Karlsruhe zu sehen. Das Zentrum für Internationale Lichtkunst Unna ist das weltweit erste und einzige Museum, das sich ausschließlich der Lichtkunst widmet. Auf 2.400 Quadratmetern zeigen weltbekannte Künstler ihre Interpretation der einmaligen und historisch aufgeladenen Räume des Industrie­denkmals. Ein Besuch der Sonderausstellung beinhaltet auch den Besuch der Dauerausstellung mit Installationen von Christian Boltanski, Olafur Eliasson, Rebecca Horn, Josef Kosuth, Mischa Kuball, Christina Kubisch, Mario Merz, François Morellet, Jan van Munster, Keith Sonnier und James Turrell. Hauptarbeit von neu pr.kommu­nika­tion war die Unterstützung der Pressearbeit rund um die Eröffnungspressekonferenz und Vernissage sowie die Fach-Medienarbeit zu »Mischa Kuball: Mies-Mies«.

www.mischakuball.com

zurück zu PROJEKTOR